- Judowettkampf
- mсоревнование по дзюдо
Немецко-русский спортивный словарь. - М.: Русский язык. С.М. Вайцеховский . 1989.
Немецко-русский спортивный словарь. - М.: Русский язык. С.М. Вайцеховский . 1989.
Inoue Kosei — Kōsei Inoue Kōsei Inoue (jap. 井上 康生, Inoue Kōsei; * 15. Mai 1978 in Miyakonojō) ist ein erfolgreicher japanischer Judoka. Seinen größten internationalen Erfolg feierte er mit dem Olympiasieg im Jahre 2000 in Sydney. 2003 in O … Deutsch Wikipedia
Inoue Kōsei — Kōsei Inoue Kōsei Inoue (jap. 井上 康生, Inoue Kōsei; * 15. Mai 1978 in Miyakonojō) ist ein erfolgreicher japanischer Judoka. Seinen größten internationalen Erfolg feierte er mit dem Olympiasieg im Jahre 2000 in Sydney. 2003 in O … Deutsch Wikipedia
Judo — Japanische Kalligrafie: das Zeichen für Judo. Zwei Judoka im Wettkampf … Deutsch Wikipedia
Judo-Karate-Club Sportschule Goslar — e. V. Vereinsdaten Gegründet: 11. Juli 1962 Mitglieder: 705 (2010) Sportstätte: Dojo Goslar … Deutsch Wikipedia
Judo-Karate-Club Sportschule Goslar e.V. — Judo Karate Club Sportschule Goslar e. V. Vereinsdaten Gegründet: 11. Juli 1962 Mitglieder: 721 (2006) Sportstätte: Dojo Goslar … Deutsch Wikipedia
Judogürtel — Dieser Artikel beschreibt die Sportart Judo; zu dem Insektizid mit dem gleichlautenden Handelsnamen siehe Spiromesifen. Japanische Kalligraphie: das Zeichen für Judo. Judo (jap. 柔道 jūdō [dʒɯːdoː] = (wörtlich) sanfter Weg) ist eine japanische … Deutsch Wikipedia
Jūdō — Dieser Artikel beschreibt die Sportart Judo; zu dem Insektizid mit dem gleichlautenden Handelsnamen siehe Spiromesifen. Japanische Kalligraphie: das Zeichen für Judo. Judo (jap. 柔道 jūdō [dʒɯːdoː] = (wörtlich) sanfter Weg) ist eine japanische … Deutsch Wikipedia
Kosei Inoue — Kōsei Inoue Kōsei Inoue (jap. 井上 康生, Inoue Kōsei; * 15. Mai 1978 in Miyakonojō) ist ein erfolgreicher japanischer Judoka. Seinen größten internationalen Erfolg feierte er mit dem Olympiasieg im Jahre 2000 in Sydney. 2003 in O … Deutsch Wikipedia
Kōsei Inoue — (jap. 井上 康生, Inoue Kōsei; * 15. Mai 1978 in Miyakonojō) ist ein erfolgreicher japanischer Judoka. Seinen größten internationalen Erfolg feierte er mit dem Olympiasieg im Jahre 2000 in S … Deutsch Wikipedia
Jef Verheyen — (* 6. Juli 1932 in Itegem, Provinz Antwerpen, Belgien; † 2. März 1984 in Apt, Département Vaucluse, Frankreich) war ein belgischer Maler, der der ZERO Bewegung nahe stand. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen (Auswahl) … Deutsch Wikipedia